Only words with 2 or more characters are accepted
Max 200 chars total
Space is used to split words, "" can be used to search for a whole string (not indexed search then)
AND, OR and NOT are prefix words, overruling the default operator
+/|/- equals AND, OR and NOT as operators.
All search words are converted to lowercase.
Der viertägige Grundkurs Echokardiographie beschäftigt sich mit physikalischen Grundlagen, der Geräteeinstellung und den Standard-Schnittebenen. Außerdem wird die Messung der systolischen Funktion und die Beurteilung von Herzklappenerkrankungen behandelt. In kleinen Gruppen wird im Praxisteil das erlernte Wissen angewendet und besprochen.
Nach Abschluss des Kurses ist der Teilnehmer in der Lage, eine Standarduntersuchung durchzuführen und die wichtigsten Pathologien zu erkennen.
Der Kurs beginnt jeweils Donnerstags um 15:00 Uhr und endet am Sonntag um 14:00 Uhr.
Im viertägigen Aufbaukurs wird das im Grundkurs erworbene Wissen vertieft.
Im Mittelpunkt steht die genaue Quantifizierung von Herzklappenerkrankungen und der Myokardfunktion.
Außerdem werden spezielle Fragestellungen wie Perikarderkrankungen, Endokarditis, Herzklappenprothesen und die Beurteilung des Rechten Herzens behandelt.
Der Kurs beginnt jeweils Donnerstags um 15:00 Uhr und endet am Sonntag um 14:00 Uhr.
Modul I Grundlagen: Grundlagen der transösophagealen Echokardiografie
Modul II spezielle Fragestellungen: Transösophageale Echochardkographie bei speziellen Fragestellungen
In den Modulen I und II werden die wichtigsten Indikationen und Befunde der transösophagealen Echokardiographie (TEE) besprochen.
In Simulator-Trainings können Sie selbst „Hand anlegen“ und ihre Fragen mit den Expert*innen diskutieren. Ergänzend werden wir Ihnen interessante Fälle „live“ präsentieren. Die Module entsprechen den neuen DEGUM-Richtlinien und ermöglichen - wie der frühere Abschlusskurs - den Erwerb der DEGUM-Zertifikate.
Die Deformationsanalyse mittels speckle tracking ist bereits seit Jahren ein wichtiges Tool in der myokardialen Funktionsanalyse.
Sie beschränkt sich inzwischen nicht mehr nur auf die Evaluation der systolischen longitudinalen LV Funktion, sondern auch auf das Erkennen von Mustern in der Bull´s eye Analyse um die Diagnostik von Kardiomyopathien zu ergänzen. Zusätzlich kann das speckle tracking auch zur Funktionsanalyse des komplexen rechten Ventrikels genutzt werden. Neuere Studien legen auch den Nutzen des Vorhofstrains nahe.
In unserem DEGUM Modulkurs speckle tracking möchten wir Einblicke in die Technik und die verschiedenen Anwendungen für die klinische Routine geben. Praktische Übungen erfolgen an der Workstation (2 Personen pro Workstation).
Termin: 25.03.2023
Kosten: 300 Euro
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de